So, da sind wir nun also wieder. Nicht in genau gleicher Zusammensetzung wie drei Wochen zuvor, aber durchaus mit bekannten Gesichtern (und mit umgekehrten Rollen beim Leiterteam). Wenn es sich doch letztes Mal so bewährt hat, gibt es keinen Grund, daran etwas zu ändern: Zeitige Anreise nach Kandersteg und Frühfahrt mit der Luftseilbahn direkt zum Restaurant, wo wir dank Voranmeldung auch heute wieder bei Kafi und Gipfeli in den Theorieteil des Ausbildungstags starten dürfen. Doch Moment! Etwas ist heute anders: Dank fortschrittlicher und vor allem hosensacktauglicher Fernrohrtechnik können wir (also vor allem unser Tourenleiter) diesmal die Eisverhältnisse bereits während der Gondelbahnfahrt genauestens unters Monokel die Lupe nehmen. Zwar nicht direkt die Wand unserer (heutigen) Begierde, doch anhand der generellen Verhältnisse vor Ort sind wir diesmal schon vor verlassen der Beiz zuversichtlich, dass wir ganz passable Eisverhältnisse antreffen werden. Und das tun wir. Allerdings – soviel vorneweg – ist das Eis diesmal am Morgen noch deutlich spröder. So verabschieden sich regelmässig beachtliche Eisbrocken aus der Wand, welche leider schon mal die eine oder andere Schramme verursachen…
Auch heute richten wir uns erst wieder im geneigten linken Wandteil ein, wo die beiden Jonas' fleissig Routen vorbereiten, während wir anderen uns analog dem letzten Kurs wieder in einem kleinen Boulderparcours mit Material und Bewegungsablauf vertraut machen. Nach der Aufwärmrunde schliesslich sind genügend Routen parat, dass alle auf ihre Kosten kommen: Während es für die einen die ersten Schritte im steilen Eis sind, starten andere erste Übungen um eines Tages den Vorstieg zu meistern: Kiloweise Edelmetall wird ins Eis geschraubt und verschiedene Techniken zum Rasten werden ausprobiert. Und wer den Vorstieg schon gemeistert hat, arbeitet an den Finessen seiner Klettertechnik.
Es ist wenig erstaunlich, dass wir auch heute nicht alleine bleiben im Gebiet. Es gibt ja schliesslich noch andere Leute, welche unserem wunderbaren, nassen, kalten und schattenorientierten Hobby frönen wollen. Und die Gebiete mit brauchbaren Eisverhältnissen sind diesen Winter halt schon eher dünn gesät… Richtigem Riecher sei Dank machen wir für unsere Nachfolger rechtzeitig Platz und zügeln wieder in den rechten Wandteil. Hier haben wir ja noch einige Projekte vom letzten Mal offen, und dafür wollen wir uns jetzt noch etwas mehr Zeit nehmen. Vier geniale Linien mit abwechslungsreichen Eisstrukturen bieten sich uns an. Begeistert werden die Schlüsselstellen diskutiert, etwas weniger begeistert die eigene fehlende Kraft (resp. Technik) zur Kenntnis genommen. Beste Abhilfe? Mehr klettern natürlich, weil besser werden wir vom rumstehen ja nicht. Das Credo lautet also vor allem: Klettermeter sammeln, wenn wir schon da sind. Das geht natürlich etwas auf Kosten anderer geplanter Inputs wie beispielsweise dem Standplatzbau - was sich allerdings viel einfacher "im Trockenen" üben lässt, als das Verinnerlichen der Kletter-Grundbewegung.
Nur zu gut mögen sich einige Protagonisten noch an den schweisstreibenden Spurt zurück zur Bahn erinnern, wie wir ihn vor drei Wochen hingelegt haben. Wir packen daher ein paar Minuten eher zusammen und erreichen so entspannter (aber immer noch zügiger als so mancher Langläufer) die Bahnstation.
Mit dabei waren Deborah, Jonas A., Patrick Eric und Roland, welche sich beim Leiterteam Damian und Jonas für die lehrreichen, kurzweiligen, spannenden und unterhaltsamen Eiskletterkurse herzlich bedanken! (Auch dieser Bericht stammt – verdankenswerter Weise – von Roland).
⇐